StartErkrankungenSehstärke (Visus): Alles was Sie wissen müssen

Sehstärke (Visus): Alles was Sie wissen müssen

Die Sehstärke (auch: Sehschärfe oder Visus) bezeichnet die Fähigkeit des Auges Objekte scharf wahrzunehmen. Sie ist ein wichtiger Parameter in der Augenheilkunde und kann mithilfe eines Sehtests beim Augenoptiker oder Augenarzt bestimmt werden. Dabei gilt es zu beachten, dass der Ausdruck Sehstärke oft umgangssprachlich eingesetzt wird und mehrere unterschiedliche Werte meint.

Sehstärke: Die Einführung

Nur eine Minderheit der Deutschen kommt ohne Sehhilfe aus.
• Die am weitesten verbreitete Fehlsichtigkeit ist die Kurzsichtigkeit, bei der scharfes Sehen im Fernbereich Schwierigkeiten bereitet.
• Der zweithäufigste Sehfehler ist die Weitsichtigkeit, die mit Problemen bei der Nahsicht verbunden ist.
• Ebenfalls weit verbreitet ist die Hornhautverkrümmung. Bei den Betroffenen führt eine ellipsenförmig statt rund gestaltete Hornhaut zu verzerrten Abbildungen auf der Netzhaut. Diese Fehlsichtigkeit wird mit torischen Brillengläsern bzw. torischen Kontaktlinsen ausgeglichen.

Selbst sehr komplexe Sehfehler kann Ihr Optiker mit entsprechend angepassten Brillen oder Kontaktlinsen korrigieren. Grundlage für seine Arbeit ist immer eine möglichst exakte Ermittlung der erforderlichen Korrektionswerte. Der Optiker muss also Ihre genaue Sehstärke und somit die Abweichung vom Ideal kennen. Die sogenannten Sphärenwerte werden in Dioptrien gemessen und können entweder positive oder negative Vorzeichen aufweisen. Ein Pluszeichen vor dem Wert steht für eine Weitsichtigkeit, während Kurzsichtigkeit mit einem Minuszeichen vor der Dioptrienzahl angegeben wird.


Sehstärke: Ermittlung der Korrektionswerte

Das Verfahren zur Bestimmung der Korrektionswerte wird als Refraktion bezeichnet. Die Messung der Sehstärke können Sie entweder beim Augenarzt oder beim Optiker vornehmen lassen. Beim traditionellen Verfahren, das auch als subjektive Messung bezeichnet wird, müssen Sie Buchstaben und Zahlen entziffern.

Sehtest Sehstärke
© Alila Medical Media / Fotolia

Können Sie alle Zeichen erkennen, funktioniert Ihr Auge optimal. In diesem Fall brauchen Sie keine Sehhilfe.
Falls Sie in einzelnen Bereichen Schwierigkeiten haben, reicht Ihre Sehstärke nicht aus.
In den meisten Fällen ist eine fehlerhafte Brechung Ihrer Linsen die Ursache.
Der Optiker kann dann, nachdem die Korrektionswerte feststehen, entsprechende Brillengläser schleifen oder Kontaktlinsen anpassen.

Im Falle der Weitsichtigkeit handelt es sich um stärker brechende Gläser, die den Brennpunkt der einfallenden Lichtstrahlen nach vorne verlagern. Bei Kurzsichtigkeit kommen streuende Gläser zum Einsatz, die eine Verschiebung des Brennpunktes nach hinten bewirken. In beiden Fällen besteht das Ziel darin, den Brennpunkt auf die Netzhaut zu verlagern. Dies ist Voraussetzung für scharfes Sehen.

Infografik Korrektur Kurz-und-Weitsichtigkeit
© Alila Medical Media / Fotolia

Wann die Sehstärke aus rechtlichen Gründen nachgewiesen werden muss

Eine möglichst gute Sehleistung ist ganz unabhängig vom Beruf und vom Alter für jeden Menschen von Bedeutung. Schließlich ist das Auge als das wichtigste Sinnesorgan für eine gute Orientierung unverzichtbar. Es gibt allerdings auch bestimmte Situationen, in denen eine ausreichende Sehstärke aus rechtlichen Gründen nachgewiesen werden muss.

Manche Berufe darf man nur dann ergreifen oder dauerhaft ausüben, wenn die Augen ausreichend leistungsfähig sind.
• Piloten oder Polizisten müssen ihre Sehkraft im Rahmen von offiziellen Tests nachweisen.
• Auch Lkw-Fahrer und weitere Berufsgruppen sind verpflichtet, ihre Sehstärke regelmäßig überprüfen zu lassen. Nur wenn sie gewisse Mindestanforderungen erfüllen, dürfen die Betroffenen ihrem Beruf weiterhin nachgehen.

Je nachdem, wie die Anforderungen und Vorschriften formuliert sind, kann die Messung der Sehstärke beim Optiker oder beim Augenarzt erfolgen. Wer bei einer offiziellen Stelle einen Nachweis über die Leistungsfähigkeit seiner Augen erbringen muss, sollte die Details im Vorfeld abklären. Mitunter werden ausschließlich Messungen bei einem zugelassenen Augenarzt akzeptiert.


Quellen:
Dietze, H.: Die optometrische Untersuchung. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 2015.
Grehn, F.: Augenheilkunde. Springer-Verlag, Heidelberg, 31. Auflagen, 2012.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Hilfe finden mit unseren Check-ups

Neueste Beiträge

Augen lasern Vorraussetzungen

Augen lasern: 5 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung

0
Ist Augen lasern über 50 sicher und effektiv? Informieren Sie sich über die besten Methoden und deren Vorteile für die Verbesserung Ihrer Sehkraft im Alter.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner