StartErkrankungenAmblyopie (Schwachsichtigkeit): Wissenswertes

Amblyopie (Schwachsichtigkeit): Wissenswertes

Eine Amblyopie (sog. „Schwachsichtigkeit“) ist eine Sehbehinderung bei der die betroffenen Menschen meist auf einem Auge schwachsichtig und in Ihrer visuellen Wahrnehmung eingeschränkt sind. Die möglichen Ausprägungen sind sehr vielfältig und können sich in funktionelle Sehschwächen, wie Schielen oder einer starken Fehlsichtigkeit, zeigen. Oft wird eine Schwachsichtigkeit schon im frühen Kindesalter (Kinder unter 10 Jahren) sichtbar. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer Amblyopie.

Amblyopie: Ursachen

Die Ursachen der Schwachsichtigkeit sind oft harmlos. Die Folgen lassen sich durch einen Besuch beim Augenoptiker oder Augenarzt meist gut in den Griff bekommen. Schwachsichtigkeiten entstehen oft während der frühkindlichen Entwicklungsphase, meist in der sensitiven Entwicklungsphase (3-4. Lebensmonat) des Sehsystems. Je eher eine Amblyopie auftritt, desto massiver sind ihre Auswirkungen und Defizite im weiteren Verlauf.

Als sicher gilt, dass die Ursache der Schwachsichtigkeit in einer fehlenden oder mangelhaften Stimulanz der Sinneszellen des Auges während der Sehschärfenentwicklung liegt. Das führt dazu, dass die neuronalen Verbindungen zum Gehirn nicht richtig entwickelt und der visuelle Cortex nicht richtig ausgebildet werden.


Amblyopie: Formen

Man kann drei Formen von Schwachsichtigkeit unterscheiden, die alle ihren Ursprung in der frühkindlichen Entwicklungsphase haben.

  • Suppressions-Amblyopie (Schiel-Amblyopie): Diese Form der Schwachsichtigkeit entsteht durch einen funktionellen Gesichtsfeldausfall (Suppressions-Skotom) und kommt bei einseitigen Schielerkrankungen vor.
  • Refraktions-Amblyopie: Ursache dieser Form sind hochgradige, beidseitige Fehlsichtigkeiten oder unterschiedliche Brechungsverhältnisse der Augen. Dabei werden die Brechnungsverhältnisse maßgeblich von der fehlerhafte Krümmung der Hornhaut oder Augenlinsen bestimmt.
  • Stimulus-Deprivations-Amblyopie: Die Schwachsichtigkeit entsteht aufgrund angeborener organischer Störungen. Entweder durch Trübungen der lichtbrechenden Medien (Hornhaut, Glaskörper, Linse) oder aber durch ein angeborenes herabgesenktes (gelähmtes) Oberlid des Auges. Dabei kommt es durch mangelnde Stimulanz zu einem Verlust der Erregbarkeit der Zellen in der Sehrinde.

Amblyopie: Symptome

Oft äußern sich Symptome der Schwachsichtigkeit erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Zumeist gleicht das gesunde Auge die Sehschwäche des erkrankten Auges bis zu einem gewissen Grad aus und ermöglicht es so, dass das Gehirn ein gutes Bild liefert. Das von der Amblyopie betroffene Auge wird auf diese Weise in seiner Sehentwicklung weiter vernachlässigt und die Schwachsichtigkeit verstärkt sich.

Typische Symptome einer Amblyopie sind:

  • Beidseitige Verminderung der Sehschärfe
  • Starke Beeinträchtigung im Kontrastsehen
  • Erheblichen Probleme beim Lesen
  • Störung des räumlichen Sehens
  • Schielen
  • Kopfschmerzen
  • Lichtempfindlichkeit
Amblyopie: Symptome

Amblyopie: Therapie

Die Ursache einer Amblyopie bestimmt auch immer deren Therapie. Das primäre Behandlungsziel ist immer, die auslösende (ursächliche) Erkrankung oder Störung zu beheben und eine Wiederherstellung einer normalen oder wenigstens verbesserten Sehschärfe zu erreichen. Das schwachsichtige Auge muss im Zuge der Amblyopie-Therapie wieder zur normalen Funktion angeregt werden. Dabei spielt die Herstellung der Stimulanz der Sehzellen eine zentrale Bedeutung.

Ist eine Fehlsichtigkeit ursächlich, besteht die Behandlung in der Anpassung einer ensprechenden Brille oder Kontaktlinsen. Sind organische Gründe Ursache der Amblyopie, zum Beispiel ein hängendes Augenlid oder eine Vorerkrankung wie Grauer Star, dann müssen diese zuerst behandelt werden. Oft erfolgt dies im Rahmen eines operativen Eingriffs.

Ein weiterer Ansatz ist die sog. „Okklusionstherapie„. Dabei wird das gesunde Auge zeitweise mit einem Augenpflaster zugeklebt, damit das schwachsichtige Auge zu „Arbeit“ gezwungen wird.


Amblyopi: Früherkennung ist wichtig

Generell gilt, dass bei der Schwachsichtigkeit die Früherkennung eine wichtige Rolle spielt. Viele Fehler und Erkrankungen lassen sich deutlich besser behandeln, wenn sie noch nicht lange bestehen und noch nicht allzu ausprägt sind. Die Therapie sollte im Idealfall möglichst früh beginnen, also bereits im Kleinkindalter. Etwa ab dem zehnten Lebensjahr zeigen Therapien kaum noch Wirkung. Ab diesem Moment ist nur noch eine möglichst gute Korrektur der Schwachsichtigkeit im Zusammenspiel von Augenarzt und Optiker möglich.


Quellen:
Bowling, B.: Kanskis Klinische Ophthalmologie: Ein systematischer Ansatz. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. 8. Auflage, 2017.
Buser, A. & Friedburg, D. & Lachenmayr, B.: Auge – Brille – Refraktion. Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2016.
Esser, J., Lang, G.K. & Lang, G.E. : Schlaglicht Augenheilkunde: Kinderophthalmologie. Goerg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2015.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Hilfe finden mit unseren Check-ups

Neueste Beiträge

augen lasern hornhautverkrümmung

Augen lasern bei Hornhautverkrümmung: Behandlungsmöglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen

0
Ist Augen lasern über 50 sicher und effektiv? Informieren Sie sich über die besten Methoden und deren Vorteile für die Verbesserung Ihrer Sehkraft im Alter.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner