StartMagazinMediterrane Ernährung kann Risiko für AMD senken

Mediterrane Ernährung kann Risiko für AMD senken

Eine mediterrane Ernährung kann das Risiko für eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im März in der US-Fachzeitschrift Ophthalmology erschienen ist. Wer viel Gemüse, Fisch, Olivenöl, aber nur wenig Fleisch, Milchprodukte oder Wein zu sich nimmt, erleidet demnach seltener eine Verschlechterung des zentralen Sehens durch eine AMD. Weitere Studien zeigen, dass eine gesunde Ernährung auch dazu beitragen kann, Augenerkrankungen wie dem Grünen und dem Grauen Star vorzubeugen.

Essgewohnheiten haben Einfluss auf Entwicklung einer AMD

In einer Studie haben Wissenschaftler jetzt untersucht, welche Auswirkungen die Art der Ernährung auf die Entwicklung einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) hat. Dabei werteten sie Daten zu den Essgewohnheiten und dem Gesundheitszustand der Augen von fast 5.000 Patienten aus. Sie fanden heraus, dass Menschen, die regelmäßig viel Gemüse, Fisch und Olivenöl zu sich nahmen, seltener an AMD erkrankten als Menschen mit einem hohen Konsum an Fleisch, Milchprodukten und Alkohol. „Das persönliche Risiko, an einer AMD zu erkranken, hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise genetischer Veranlagung, Umwelteinflüssen oder dem Lebensstil. Auch die Ernährung spielt dabei eine Rolle,“ sagt Professor Dr. Frank Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge.


Viele Mythen ranken sich um die Wirkung bestimmter Nahrungsmittel

Der Experte betont, dass sich um die Wirkung bestimmter Nahrungsmittel auf die Augen viele Mythen ranken. „Allgemein kann man durch den Konsum eines bestimmten Lebensmittels die Sehkraft der Augen nicht direkt beeinflussen. Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung aus natürlichen Zutaten in Kombination mit regelmäßiger Bewegung hilft jedoch dabei, die Funktion der Augen intakt zu halten und gewissen Augenerkrankungen vorzubeugen“, so der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.

Ein verbreiteter Mythos ist, dass Karotten gut für die Augen sind. „Direkt verbessern kann man seine Sehkraft mit Karotten nicht. Allerdings hilft der darin enthaltene Farbstoff Beta-Karotin, die normale Funktionsfähigkeit des Auges aufrechtzuerhalten“, sagt Holz. Der Körper wandelt Beta-Karotin in Vitamin A um, welches das menschliche Auge benötigt, um in den Stäbchen und Zapfen der Netzhaut Sehpigmente zu bilden. Ein Mangel an Vitamin A kann sich durch Sehprobleme bei Nacht äußern, kommt jedoch mit der in Industrieländern üblichen Ernährung nur extrem selten vor.

Zwei weitere Karotinoide – Lutein und Zeaxanthin – sind für das Auge essenziell. Sie sorgen für die Färbung der Makula lutae mit dem Punkt des schärfsten Sehens. Damit schützen die beiden Stoffe diese wenige Quadratmillimeter große Stelle der Netzhaut vor Schäden durch Lichtstrahlen.


Gesunde Ernährung schützt vor weiteren Augenerkrankungen

Eine gesunde Ernährung kann auch anderen Augenerkrankungen vorbeugen. Der antioxidative Stoff Resveratrol etwa hat möglicherweise einen positiven Effekt bei einem Glaukom, da er die krankhaft beschleunigte Zellalterung am Sehnerv hemmt. Resveratrol kommt vor allem in den Schalen von Weintrauben, Himbeeren, Pflaumen sowie in Erdnüssen vor. Auch bei Katarakt spielt die Ernährung eine Rolle. „Mehrere Studien haben in den vergangenen Jahren Hinweise darauf geliefert, dass eine geringe Vitamin-C-Aufnahme das Risiko einer Trübung der Augenlinse erhöht“, sagt der Experte. Er empfiehlt, Nahrungsmittel mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt in den Speiseplan einzubauen.

Dieser Info-Kasten zeigt Ihnen, wie hoch der Tagesbedarf an bestimmten Nährstoffen ist und welche Lebensmittel die bestimmten Nährstoffe enthalten:

Info-Kasten Nährstoffe
© Eigene Darstellung

Quellen:
Stiftung Auge
Pressemitteilung Dezember 2019, abgerufen von: https://www.stiftung-auge.de/wp-content/uploads/2018/10/PM_Ern%C3%A4hrung_Stiftung-Auge_F.pdf

Bénédictine MJ et al. Mediterranean Diet and Incidence of Advanced Age-Related Macular Degeneration. Ophthalmology 2019; 126: 381-390.
Ravindran RD et al. Genetic variants in a sodium-dependent vitamin C transporter gene and age-related cataract. British Journal of Ophthalmology 2019; 103: 1223-1227.
Yonova-Doing E. et al. Genetic and dietary factors influencing the progression of nuclear cataract, Ophthalmology 2016; 123: 1237–1244.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Hilfe finden mit unseren Check-ups

Neueste Beiträge

augen lasern hornhautverkrümmung

Augen lasern bei Hornhautverkrümmung: Behandlungsmöglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen

0
Ist Augen lasern über 50 sicher und effektiv? Informieren Sie sich über die besten Methoden und deren Vorteile für die Verbesserung Ihrer Sehkraft im Alter.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner