Gesundheit

Frühgeborenen-Retinopathie: Alles was Sie wissen müssen

0
Bei der Frühgeborenen-Retinopathie (Retinopathia praematurorum/ ROP) handelt es sich um eine Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen, die ein bestimmtes Entwicklungsstadium noch nicht erreicht haben und in...

Augendominanz – Welches Auge ist stärker?

9
Haben Sie schon einmal was von der Augendominanz gehört? Einfach heruntergebrochen wird im Rahmen der sogenannten okularen Dominanz das retinale Bild eines Auges gegenüber...

Uveitis: Warum eine frühzeitige Behandlung wichtig ist

0
Uveitis ist ein Überbegriff für verschiedene Entzündungen der Uvea, also der mittleren Augenhaut. Diese Entzündungen zeigen sich meist in Form von Sehverschlechterungen, schmerzhafter Lichtempfindlichkeit...

Stäbchen: Fotorezeptorzellen zum Sehen bei geringer Helligkeit

0
Als Stäbchen bezeichnet man eine der beiden Arten von spezialisierten lichtempfindlichen Fotorezeptorzellen des menschlichen Auges. Sie sind, anderes als Zapfen, für das Sehen bei...

Korrektionswerte: Alle Werte zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit

0
Als Korrektionswerte bezeichnet man in der Augenoptik die Angaben, die man benötigt um vorhandene Fehlsichtigkeiten mittels einer Brille oder Kontaktlinsen zu korrigieren. Eine handwerklich...
Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Alterssichtigkeit: Wenn das nahe Sehen im Alter schwierig wird

0
Die Alterssichtigkeit (auch: Presbyopie oder Altersweitsichtigkeit) gehört zu den typischen physiologischen Alterserscheinungen der Augenlinse. Es handelt sich nicht um eine Erkrankung, sondern um einen...
Doktor

Augeninnendruckmessung: Alle Informationen zur Tonometrie

0
Die Augeninnendruckmessung (Tonometrie) ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme im Bereich der Augenheilkunde. Mithilfe einer Tonometrie kann ein erhöhter Augeninnendruck frühzeitig diagnostiziert und entsprechend behandelt werden....
Endokrine Orbitopathie

Endokrine Orbitopathie: Schilddrüsenüberfunktion

0
Die endokrine Orbitopathie ist eine organspezifische Autoimmunerkrankung der Augenhöhle (Orbita), die auch Augenmuskeln, Gewebe und Augenlider mitbetrifft. Sie tritt meist als häufiges Begleitsymptom in...

Vitamin E: Vorsorge gegen Augen-Erkrankungen

0
Vom Moment des Erwachens am frühen Morgen bis zum Einschlafen am Abend sind die Augen im „Dauereinsatz“ – und das oftmals unter schwierigen Bedingungen....

Die Wellenfront-LASIK: Was steckt dahinter?

0
Bei der Wellenfront-LASIK (auch: Wavefront-LASIK) handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Excimer-Lasertechnologie einer LASIK- oder LASEK-Behandlung. Durch die wellenfront-optimierte Augenlaserbehandlungen sind die Behandlungsergebnisse...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner